Der Einwellenmischer GBM von Gericke
![]()
Der GBM (Gericke Batch Mischer) verfügt über eine horizontal angeordnete Mischwelle. Die Mischwerkzeuge sind paddelförmig gestaltet, Form und Anstellwinkel ermöglichen eine hohe Mischeffizienz und Homogenität. Sie lassen sich einfach reinigen. Der GBM lässt sich dank zahlreicher Optionen für verschiedene Mischaufgaben und Reaktionsprozesse einsetzen.
Funktionsweise des Einwellenmischers
Die rotierenden Mischwerkzeuge teilen und mischen die Schüttgüter sequenziell und transportieren die einzelnen Partikel intensiv durch die gesamte Mischkammer
(Konvektion). Mittels Knollenauflöser kann dem Mischprozess zusätzliche Energie zugeführt werden. Damit können Agglomerate aufgeschlossen oder Granulate gebildet werden. Die Mischzeit hängt vom Mischprozess und den Produkteigenschaften ab. Normalerweise variiert die Mischzeit zwischen 3 - 5 Minuten. Nach Beendigung des Mischvorganges wird das Produkt mit den Paddeln der Austragsöffnung zugeführt und der Mischer rasch und vollständig entleert. Die Drehzahl des Mischrotors ist variabel. Er wird mit einer Froudezahl zwischen 0,7 und 3,0 betrieben (Verhältnis zwischen Zentrifugalbeschleunigung und Gravitationsbeschleunigung). Dadurch lässt sich die Mischwirkung den Produkt- und Prozessanforderungen anpassen. Vorteile des Einwellenmischers
- Universalmischer für verschiedene Anwendungen
- robuste Ausführung
- Prozesseignung
- hohe Durchsatzleistung
- gute Mischhomogenität
Einsatzbereiche des Einwellenmischers
Typische Anwendungen:
- chemische Produkte
- Agro-Chemikalien
- Waschmittel
- Kunststoffe
- Farbpigmente
- Pflaster
- Klebstoffe
- Gummi
- Nahrungsmittel
- Bau-Chemikalien
- Industrie- und Klärschlamm